biblisches Drama

biblisches Drama
biblisches Drama,
 
eine besondere Form des geistlichen Dramas, während der Reformation entwickelt. M. Luther lehnte die herkömmlichen Typen des geistlichen Dramas wegen ihrer Bindung an die kirchliche Liturgie ab; behandelt wurden nun v. a. alttestamentliche Stoffe. Formal ist das biblische Drama vom Humanistendrama beeinflusst, aufgeführt wurde es auf der Schulbühne. Zum biblischen Drama gehören: B. Waldis, »Der verlorene Sohn« (1527); S. Birck, »Judith« (1532); P. Rebhun, »Susanne« (1536); J. Ruf, »Spiel von Josef« (1540); Hans Sachs, »Judith« (1551) u. a.; T. Naogeorgus, »Judas Iscariotes« (1552); G. Peele, »The love of King David and fair Bethsabe« (1588); Lope de Vega, »El hijo prodigo« (1604); J. van den Vondel, »Koning David« (1660); J. Racine, »Esther« (1689), »Athalie« (1691). Erneuerungsversuche im 18. Jahrhundert: J. J. Bodmer, »Josephsdramen« (1754); F. G. Klopstock, »Der Tod Adams« (1757), »Salomo« (1764), »David« (1772). - In neuerer Zeit behandelten biblischen Stoffe, teils mit starker Abwandlung, u. a. K. Gutzkow (»König Saul«, 1839), F. Hebbel (»Judith«, 1840; »Herodes und Mariamne«, 1850), O. Ludwig (»Die Makkabäer«, 1854), O. Wilde (»Salome«, 1893), G. Kaiser (»Die jüdische Witwe«, 1911), P. Claudel (»L'annonce faite à Marie«, 1912), E. Hardt (»König Salomo«, 1915), R. Sorge (»König David«, 1916), J. Giraudoux (»Judith«, 1931; »Sodome et Gomorrhe«, 1943), R. Beer-Hofmann (»Der junge David«, 1933), C. Fry (»The firstborn«, 1946), M. Pagnol (»Judas«, 1955), A. MacLeish (»J. B.«, 1958), P. Chayefsky (»Gideon«, 1961).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jizchak Katzenelson — (auch: Isaak, auch Kazenelson usw.; polnisch Icchak Kacenelson; * 21. Juli 1886 in Korelicze, heute Karelitschy, bei Nowogrudok; † 1. Mai[1] 1944 in Auschwitz) war ein jüdischer …   Deutsch Wikipedia

  • Nicodemus Frischlin — Nicodemus Frischlin …   Deutsch Wikipedia

  • Frischlin — Nicodemus Frischlin Philipp Nicodemus Frischlin (* 22. September 1547 in Erzingen heute Ortsteil von Balingen; † 29. November 1590 in Urach) war ein späthumanistischer Philologe, ne …   Deutsch Wikipedia

  • Nicodème Frischlin — Nicodemus Frischlin Philipp Nicodemus Frischlin (* 22. September 1547 in Erzingen heute Ortsteil von Balingen; † 29. November 1590 in Urach) war ein späthumanistischer Philologe, ne …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Nicodemus Frischlin — Nicodemus Frischlin Philipp Nicodemus Frischlin (* 22. September 1547 in Erzingen heute Ortsteil von Balingen; † 29. November 1590 in Urach) war ein späthumanistischer Philologe, ne …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Brunner (Dramatiker) — Thomas Brunner (* um 1535 in Landshut; † 28. Oktober 1571 in Steyr) war ein deutscher Autor biblischer Dramen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Massenet — (spr. mass nä), Jules, franz. Komponist, geb. 12. Mai 1842 in St. Etienne (Loire), Schüler von Ambr. Thomas am Pariser Konservatorium, erhielt 1863 den Römerpreis und gelangte als Komponist zu großem Ansehen. Seine Vokalwerke sind: »Maria… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arthur Honegger — auf einem Geldschein (20 Schweizer Franken) Arthur Honegger auf einer deutschen Briefmarke (1992) …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelepik — ist eine Gattungsbezeichnung für Dichtungen in Versen, die biblische Stoffe behandeln und überwiegend narrativen Charakter haben (damit ein Teilbereich der Bibeldichtung überhaupt). Bibelepen machten Inhalte der Bibel zugänglich, denn bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Aeby (Komponist) — Georges Aeby (* 13. August 1902 in Fribourg; † 26. Januar 1953 ebenda) war ein Schweizer Komponist, Dirigent und Professor am Konservatorium. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”